Die Party geht weiter

Kaum ein Wirtschaftszweig wurde durch die Corona-Krise so sehr in Mitleidenschaft gezogen wie die Eventbranche. Mehr lesen

Umsteigen in die Mobilität der Zukunft

Hohe Förderprämien und Steuervergünstigungen machen Elektrofahrzeuge attraktiv. Auch Unternehmen profitieren vom Umstieg in die neue Form der Mobilität. Die Sparkasse Hannover zeigt, wie‘s geht. Mehr lesen

Drei Fragen an…

... Prof. Dr. Annika Schach, Kommunikationsexpertin

Audi-Mitarbeiter sind neuerdings Audianer_innen. Kommt gendergerechte Sprache jetzt in der Wirtschaft an?

Das Thema wird sehr kontrovers in Medien und Öffentlichkeit diskutiert und beschäftigt daher auch viele Unternehmen.

Mehr lesen

In den Charts

Groß und Klein

Kleinbetriebe prägen die niedersächsische Wirtschaft. Fast neun von zehn sogenannten rechtlichen Einheiten, wie sie in der Sprache der Statistiker heißen, beschäftigen weniger als zehn Personen. Nicht einmal ein halbes Prozent der rechtlichen Einheiten

Mehr lesen

Zahlen ohne Bargeld

Philip Preukschat, Zahlungssystemexperte bei der Sparkasse Hannover, rät zum Einsatz von Kartenlesegeräten.

Zügig, sicher und hygienisch – der Einsatz von Kartenterminals bringt Vorteile für Kunden und Unternehmer in Gastronomie, Einzelhandel und Handwerk.

Mehr lesen

Wie Kommunikation in Corona-Zeiten funktioniert

Mit dem Team in Verbindung bleiben

Mal eben über eine Produktidee diskutieren, eine Kundenfrage klären oder einfach übers letzte Wochenende klönen – alles schwierig in Corona-Zeiten. Vier Tipps, mit denen Kommunikation auch auf Distanz funktioniert.

Mehr lesen

Attacke aufs Homeoffice

Wenn Kriminelle Kundendaten hacken oder die IT-Systeme lahmlegen, kann das Unternehmen die Existenz kosten. Wie kann man sich davor schützen? Die Sparkasse Hannover erarbeitet passgenaue Versicherungslösungen. Ihre hundertprozentige Tochter, die S-FinanzServices Hannover GmbH, beschäftigt Fachberater eigens für gewerbliche Mehr lesen

Studentische Gründungen – Vom Forschungsprojekt zum Start-up

Von pfiffigen Ideen bis hin zu bahnbrechenden Forschungsergebnissen: An Hannovers Hochschulen wimmelt es an verborgenen Geschäftsmodellen – diese müssen nur gehoben werden. Dafür sorgt unter anderem Tobias Quebe, Projektleiter von „starting business“, dem gemeinsamen Gründungsservice der Leibniz Universität Mehr lesen