In die Mitarbeiter investieren

Was bei der betrieblichen Altersvorsorge zu beachten ist

Mit einer betrieblichen Altersvorsorge können sich gerade kleine und mittelgroße Unternehmen attraktiv für Arbeitnehmer machen. Auswahl und Verwaltung der Verträge erfordern jedoch Know-how. Hier kommen Antworten auf die

Mehr lesen

Diesel schlägt Elektro

Gewerbliche Zulassungen machen den größten Teil der Neuzulassungen in Hannover aus. 2020 kamen in der Landeshauptstadt 12.914 Pkw neu auf die Straße, davon waren gut zwei Drittel auf Firmen oder Selbstständige zugelassen. Das Gros der gewerblichen Nutzer setzt dabei – anders als private – nach wie vor auf Dieselmotoren. Reine Elektrofahrzeuge sind vergleichsweise wenig gefragt, Autos mit Hybridantrieb Mehr lesen

Überblick mit einem Griff

Matthias Wöhler, Firmenkundenberater der Sparkasse Hannover, rät zum Notfall-Ordner.

Für einen gesicherten Geschäftsbetrieb

Fällt der Inhaber oder die Geschäftsführerin überraschend für einige Wochen aus, kann das für den Betrieb und die Angestellten existenzbedrohende Folgen Mehr lesen

Das Geschäft summt

Zahlreiche Unternehmen engagieren sich für den Bienenschutz: mit Blühflächen und Insektenhotels oder Bienenstöcken auf dem Firmendach. Manche ernten sogar eigenen Honig. Tipps, die jeder Betrieb für den Erhalt der kleinen Nutztiere umsetzen kann. Mehr lesen

Die Party geht weiter

Kaum ein Wirtschaftszweig wurde durch die Corona-Krise so sehr in Mitleidenschaft gezogen wie die Eventbranche. Mehr lesen

Umsteigen in die Mobilität der Zukunft

Hohe Förderprämien und Steuervergünstigungen machen Elektrofahrzeuge attraktiv. Auch Unternehmen profitieren vom Umstieg in die neue Form der Mobilität. Die Sparkasse Hannover zeigt, wie‘s geht. Mehr lesen

Drei Fragen an…

... Prof. Dr. Annika Schach, Kommunikationsexpertin

Audi-Mitarbeiter sind neuerdings Audianer_innen. Kommt gendergerechte Sprache jetzt in der Wirtschaft an?

Das Thema wird sehr kontrovers in Medien und Öffentlichkeit diskutiert und beschäftigt daher auch viele Unternehmen.

Mehr lesen

In den Charts

Groß und Klein

Kleinbetriebe prägen die niedersächsische Wirtschaft. Fast neun von zehn sogenannten rechtlichen Einheiten, wie sie in der Sprache der Statistiker heißen, beschäftigen weniger als zehn Personen. Nicht einmal ein halbes Prozent der rechtlichen Einheiten

Mehr lesen